[DE] Einfache Content-Erstellung mit KI-Assistent

Wie KI Ihre Inhalte kreativ unterstützt

Eine Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Computersystem, das in der Lage ist, natürliche Sprache zu verstehen und eigenständig Inhalte wie Texte, Bilder oder andere Medien zu erstellen.

Mit einer KI können Sie Ihren Inhalt effizient und kreativ erstellen. Dabei können Sie beispielsweise Texte schreiben lassen oder zusammenfassen, Ideen generieren wie z.B. Themenvorschläge, Betreffzeilen oder Call-to-Actions, Ihren Text übersetzen oder an die Zielgruppe anpassen. Dabei sind auch Formulierungen in unterschiedlichen Tonlagen möglich.

Wie aktiviere ich den KI Assistent im Text Editor?

Für die Nutzung des im Texteditor integrierten KI Assistenten nutzt die eworx Marketing Suite die KI Technologie von OpenAI. Hierfür müssen Sie jedoch zuerst die Funktion aktivieren. Durch die Aktivierung dieser Option bestätigen Sie, dass Sie mit der Verwendung einverstanden sind.

Den KI Assistent können Sie unter „Administration“ (rechts oben im Userbereich) in den „System Einstellungen“ aktivieren.

Sobald Sie den KI Assistent aktiviert haben, stehen Ihnen zwei weitere Symbole im Text Editor zur Verfügung.

Verwendung des KI-Assistent im Text Editor

Bei Klick in ein Textfeld erscheint der Text Editor. Wurde der KI Assistent aktiviert (siehe oben) so steht Ihnen der KI-Assistent im Text Editor zur Verfügung.

Sie können den KI-Assistent zum Generieren oder Bearbeiten von Texten verwenden. Bei Klick auf das Symbol können Sie die gewünschten Befehle (Prompts), was die KI tun oder liefern soll, eingeben. Die Qualität der Antwort hängt stark von der Formulierung des Prompts (also Ihrer Eingabe oder Anweisung an die KI) ab. Je klarer und gezielter diese formuliert wird, desto besser kann die KI reagieren.

Prompt Beispiele:

  • „Formuliere einen motivierenden Call-to-Action am Ende eines Newsletters, der Leser dazu animiert, einen Blogartikel zu lesen.“
  • „Schreibe einen freundlichen Abschluss mit Feedback-Aufruf für einen Newsletter. Ton: persönlich, offen.“

Nach Eingabe des Befehls wird die Antwort in wenigen Sekunden von der KI geliefert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, den Text zu kopieren, im Textfeld einzufügen. Ist die Antwort der KI nicht zufriedenstellend, können Sie über „Erneut versuchen“ eine neue Antwort generieren lassen.

Achtung!
Bitte beachten Sie, dass Links, welche über die KI eingefügt werden, nicht über die Statistik getrackt werden können. Hier sollte die Verlinkung direkt über den Text Editor erfolgen. Beim Einfügen von KI-generiertem Inhalt (Text, Tabellen, u. dgl.) kann es zu Abweichungen in der Formatierung kommen.

Welche KI-Befehle gibt es und wie kann ich Sie nutzen?

Haben Sie bereits einen Text in einem Textfeld eingefügt, steht Ihnen bei Klick in das Textfeld ein weiteres Symbol im Text Editor zur Verfügung.

Mithilfe der KI-Befehle stehen verschiedene Befehle zur Verfügung, um Texte effizient zu überarbeiten, zu verbessern oder neu zu gestalten. Diese Funktionen unterstützen dabei, Inhalte zielgerichtet und professionell aufzubereiten.

Klicken Sie sich dazu in das jeweilige Textfeld hinein oder markieren Sie einen gewünschten Text. Anschließend können Sie durch Klick auf das Symbol im Text Editor die gewünschten Befehle auswählen.

Im folgenden Whitepaper werden die gängigsten KI-Befehle vorgestellt:

Bearbeiten oder Überprüfen:

Diese Befehle helfen dabei, die Qualität eines Textes gezielt zu verbessern. Mögliche Optionen sind:

  • Schreiben verbessern: Optimiert den Ausdruck und beseitigt sprachliche Schwächen.
  • Kürzer oder länger machen: Passt die Textlänge dem gewünschten Format an.
  • Sprache vereinfachen: Macht komplexe Inhalte verständlicher.
  • Gendergerechte Sprache: formuliert den Text geschlechtergerecht.

Aus Auswahl generieren:

Hierbei wird auf Basis eines markierten Textabschnitts neuer Content erstellt. Zur Verfügung stehen:

  • Zusammenfassen: Reduziert Inhalte auf das Wesentliche.
  • Fortfahren: Führt einen Text logisch weiter.
  • Überschrift oder Einleitung zu markierten Textabschnitt: Erstellt passende Titel oder Einleitungen.
  • Call-To-Action Text: Formuliert aktivierende Handlungsaufforderungen.
  • Call-To-Action Buttontext: Liefert prägnante CTA-Textvorschläge für Buttons. Der Text kann kopiert und für entsprechende Buttons übernommen werden.

Ton ändern:

Der Ton beeinflusst, wie der Text auf Leser wirkt. Folgende Tonarten stehen zur Auswahl:

  • Professionell: Seriös und sachlich.
  • Lässig: Locker und umgangssprachlich.
  • Direkt: Klar und auf den Punkt.
  • Selbstbewusst: Entschlossen und überzeugend.
  • Freundlich: Zugänglich und zugewandt.

Stil ändern:

Mit dem Stilbefehl lässt sich der gesamte Schreibstil an bestimmte Anforderungen anpassen:

  • Business: Für geschäftliche Kommunikation.
  • Rechtliches: Juristisch korrekt und formell.
  • Journalismus: Sachlich, informativ, mediengerecht.
  • Poetik: Literarisch und bildhaft.

Übersetzen:

Diese Funktion ermöglicht die einfache Übersetzung von Texten in andere Sprachen.

Diese KI-Befehle bieten flexible und leistungsstarke Möglichkeiten, um Inhalte schnell an verschiedene Kontexte, Zielgruppen und Kommunikationsziele anzupassen.